Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

HORMONDIAGNOSTIK UND -THERAPIE

„Das sind die Hormone!“ Diesen Satz haben Sie sicher auch schon gehört, denn er ist beliebt und schnell dahingesagt. Speziell wenn jemand ein seltsam erscheinendes Verhalten erklären will, ganz oft im Zusammenhang mit pubertierenden Jugendlichen, Schwangeren oder Frauen in den Wechseljahren. Tatsächlich stimmen diese Behauptungen sogar häufig, denn unsere Hormone beeinflussen unendlich viele biochemische Abläufe in unserem Körper und darüber auch unser Verhalten und unsere Psyche. Ganz nebenbei sind Hormone auch Männersache!

Hormone sind sogenannte Botenstoffe, mit denen verschiedene Organe im Körper miteinander kommunizieren können. Das funktioniert zum Beispiel so: Hormondrüsen geben Hormone in die Blutbahn ab. So gelangen die Hormone zu allen Zellen des Körpers. Allerdings entfalten sie ihre Wirkung nicht an jeder Zelle, sondern nur an bestimmten Ziel-Zellen. Diese haben spezielle Andock-Stellen. Jede Hormon-Sorte hat eine eigene Form von Andock-Stelle, an die es binden kann. Dabei passen Hormon und Rezeptor zusammen wie ein Schlüssel zum Schloss. So können die Organe ganz gezielt miteinander kommunizieren. Hormone haben viele Aufgaben und beeinflussen unterschiedliche Vorgänge im Körper. An sehr vielen Vorgängen sind nicht nur einzelne, sondern verschiedene Hormone beteiligt. Manche Hormone erfüllen gleich mehrere Funktionen. Es kann auch vorkommen, dass sich die Hormone untereinander beeinflussen.

Eine intensive Anamnese mit einem ausführliches Anamnesegespräch ergeben ein Gesamtbild, das oftmals auch hormonellen Dysbalancen als Grund für körperliche Beschwerden in Betracht ziehen lässt. Dabei ist die Nennung von auch noch so unscheinbar eingestuften Symptomen, Beschwerden, Ängsten oder langen zurückliegenden Ereignissen ein wichtiger Bestandteil, um ein Gesamtbild des Patienten zu bekommen.

Die abschließende Diagnostik erfolgt mit einem einfachen Speicheltest bei einem zertifizierten Labor.

Mögliche körperliche Symptome bei einer hormonellen Dysbalance

  • Organische Untersuchungen ohne Ergebnis
  • Darmfunktionsstörungen
  • Diabetes
  • Störungen der Schilddrüse
  • Ständig unterschiedliche Erkrankungen
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Kopfschmerzen / Migräne
  • Müdigkeit, Erschöpfung
  • Schlafstörungen

…um nur einige zu nennen

Kontakt

Praxis

Elke Dilger
Schorndorfer Strasse 43
73099 Adelberg

Telefon

07166 913978

Mail

info@naturheilpraxis-dilger.de

Gutscheine erhalten Sie in meiner Praxis.