Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

NEBENNIEREN-THERAPIE/
THERAPIE DER NEBENNIERENSCHWÄCHE

Die Erkrankungen der Nebennieren nehmen in den letzten Jahren an Häufigkeit zu. Eine dieser Erkrankungen ist die Nebennierenschwäche (NNS), eine reversible Funktionsschwäche der Nebennieren, die mit vielfältigen Symptomen einhergeht. Auslöser ist meist eine akute Stressphase, die zu einer aus dem Gleichgewicht geratenen Nebenniere führt. Hierbei kommt es zu Veränderungen in der Hormonproduktion in der Nebennierenrinde, insbesondere des Cortisols. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann der gesamte Hormonhaushalt in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

Die medikamentöse Therapie ist nur ein Teil bei einer NNS. Beginnend mit der individuellen Analyse der Symptomatik des Patienten wird gemeinsam nach den Ursachen physischer und psychischer Herkunft gesucht. Mit Hilfe eines einfach Speicheltests wird das Stadium der NNS ermittelt. Auf dieser Basis wird ein individueller Therapieplan mit dem Patienten erstellt.

Mögliche körperliche Symptome

  • Erschöpfung
  • Müdigkeit/Schlaflosigkeit
  • Depressive Verspannungen
  • Muskelschmerzen/Verspannungen
  • Entzündungen jeglicher Art
  • Verdauungsstörungen
  • Schilddrüsenerkrankungen

…um nur einige zu nennen

Kontakt

Praxis

Elke Dilger
Schorndorfer Strasse 43
73099 Adelberg

Telefon

07166 913978

Mail

info@naturheilpraxis-dilger.de

Gutscheine erhalten Sie in meiner Praxis.